KonfiCamps

KonfiCamps sind in Deutschland zu einer echten Marke geworden.

KonfiCamps in Deutschland

Sie stehen für innovative und gelingende Arbeit mit Jugendlichen. Sie sind Ermöglichungsorte für jugendgemäße spirituelle Erfahrungen. KonfiCamps sind echte Vollgasveranstaltungen. Sie leben davon, dass sich Jugendliche zu Teamer*innen ausbilden lassen, die dann verantwortlich die Camps mitgestalten und leiten. KonfiCamps verändern Kirche. Wir – der Verein „Netzwerk KonfiCamps in Deutschland e.V.” – wollen diese Marke fördern. Wir wollen alle, die schon längst KonfiCamps machen und die, die Interesse und Lust haben, miteinander verknüpfen. Wir stellen Ideen und Materialien zur Verfügung, zeigen die KonfiCamp-Landkarte in Deutschland, entwickeln Arbeitshilfen und Veranstaltungen.

„KonfiCamps sind Kirche auf Zeit”

Dr. Marcell Sass, 

Prof. für Praktische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg

„Eine Woche KonfiCamp ist die anstrengendste Woche des Jahres- und die schönste.”

Karla, Teamerin

Darum KonfiCamps!

Überall, wo KonfiCamps entstehen, wächst die Relevanz von Kirche und religiösen Fragen.

KonfiCamps sind meistens regionale Zusammenschlüsse von mehreren Gemeinden. Ausnahme bilden die KonfiCamps in Wittenberg, die deutschlandweit ausgeschrieben sind.

Es gibt nicht das eine KonfiCamp-Modell. Die Strukturen werden häufig in Bezug auf Möglichkeiten, Mittel und Strukturen hin angepasst. So gibt es beispielsweise KonfiCamps, die an drei Tagen über 800 Teilnehmer*innen haben, andere haben 80 Teilnehmer*innen bei einer Dauer von zehn Tagen.

Auf unserer KonfiCamp-Landkarte könnt ihr nach KonfiCamps in eurer Nähe gucken. Schaut doch mal vorbei und lasst euch inspirieren…

Kirche ist zuallererst ein Ereignis. Das Erleben von Kirche lässt sich nicht an das Gebäude Kirche binden. Und so werden KonfiCamps zu Orten, an denen die Teilnehmer*innen Kirche auf Zeit erleben und gestalten:

  • KonfiCamps werden so gestaltet, dass sie besonders durchlässig sind für das Erleben göttlicher Nähe und Zuwendung. So kann z.B. auch die KonfiCamp-Disco zu einem Ort besonderer Gotteserfahrung werden.
  • Auf dem Gelände des KonfiCamps gibt es oft gestaltete spirituelle Orte (z.B. Zelt der Stille, Nachtkirche, etc.).
  • Die Hauptaufgabe der Hauptamtlichen besteht darin, die morgendlichen Arbeitseinheiten vorzubereiten und (zusammen mit Teamer*innen) durchzuführen. Ansonsten können sie sich ausschließlich um die Konfis der eigenen Gruppe kümmern. Sie werden im KonfiCamp als professionelle Seelsorger*innen angesprochen und gebraucht. Hauptamtliche sind von der restlichen Organisation des KonfiCamps befreit (das ist die Aufgabe des Leitungsteams). Das sorgt für enorme Entlastung.
  • KonfiCamps leben von verlässlichen Ritualen. Diese können, müssen jedoch nicht primär religiös gestaltet sein. Das kann vom Abendsegen über Call-and-response-Spiele bis hin zu Dingen, wie dem Törner-Tanz reichen.
  • KonfiCamps sind Orte, an denen Konfis ein Zuhause auf Zeit finden. Sie atmen eine Kultur der Aufmerksamkeit und des gegenseitigen Respekts. KonfiCamps sind ein Würdeentdeckungsbetrieb. Jede Gemeinde hat ihren eigenen Gebäudetrakt oder ein Zeltdorf. Jugendherbergen sind eher weniger geeignet.
  • Ein Camp-Gottesdienst schließt das Camp ab.
  • KonfiCamps geben den Konfis die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Entdeckungen im Erleben und Gestalten von Kirche zu machen. Nicht mehr und nicht weniger. Es kann daher auch sein, dass sie keine spirituellen Erfahrungen machen.

KonfiCamps sind ohne Teamer*innen nicht denkbar. KonfiCamps leben von der Energie, Lust und Kreativität der jugendlichen Teamer*innen. Sie sind wesentlich für die Leitung und Durchführung eines Camps. Teamer*innen…

 

  • … sind Teil des Camp-Leitungsteams und verantworten z.B. die Bereiche Technik, Logistik, Bühne, Abendandacht, Nachtkirche, Disco, Spiele, Camp-Gottesdienst usw.
  • … sind Teil des Leitungsteams der Konfigruppe in einer Kirchengemeinde und verantworten z.B. die morgendlichen Arbeitseinheiten (gemeinsam oder unter der Anleitung einer/s Haupatmlichen)
  • … verantworten die kreativen, spielerischen und sportlichen Angebote, führen Workshops durch
  • … organisieren die Nachtwache in ihrer Gemeindegruppe
  • … bringen sich bei der täglichen Teamsitzung mit ein. Ihr Wort hat Gewicht.

Dafür werden Teamer*innen regional oder gemeindlich aus- und fortgebildet. In vielen Regionen sind verpflichtende Schulungsmodelle entstanden, die oft mit der JuLeiCa honoriert werden.

  • ca. 18-24 Monate Vorbereitung von der Idee bis zum 1. KonfiCamp.
  • Nach dem KonfiCamp ist vor dem KonfiCamp.
  • KonfiCamps sind ohne Teamer*innen nicht denkbar, im Schlüssel 1:4 oder sogar 1:3.
  • Die Grundstruktur ist bei vielen ähnlich:
    • Morgens: religionspädagogische Arbeitseinheiten
    • Nachmittags: „Marktplatz“ oder „Workshops“ (sportliche, kreative, schräge Möglichkeiten, um mit vielen anderen in Kontakt zu kommen)
    • Abends: Bühnenprogramm
  • KonfiCamps benötigen ein kompetentes Leitungsteam aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen. Der Arbeitsumfang für die Leitung eines KonfiCamps liegt bei ca. 150-250 Jahresstunden.

KonfiCamps…

Das Evangelium ins Zelt setzen

Aus dem Netzwerkverein heraus entstand das Werkbuch KonfiCamps - das neue Standardwerk für KonfiCamp-Arbeit im deutschsprachigen Raum

Aus einem großen Netzwerk erfahrener KonfiCampler ist hier ein Buch entstanden, dass nicht nur „alte Hasen“ der KonfiCamp-Arbeit dabei unterstützt, ihre Erfahrungen zu reflektieren. Allen, die noch überlegen, ob und wie sie ihr erstes Camp planen können, macht dieses Werkbuch zudem inhaltlich und theologisch Lust auf diese Arbeit, indem es zum einen die theologisch-pädagogischen Grundlagen der KonfiCamp-Arbeit erschließt, und zum anderen die relevanten strukturellen und inhaltlichen Themenfelder kompetent vorstellt. Ergänzend dazu gibt es vielfältiges Praxismaterial zum Download.

Interesse an mehr?

Gleich für den KonfiCamp-Newsletter des Netzwerkvereins eintragen!

Newsletter

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie wollen Ihr eigenens KonfiCamp aufbauen, haben Interesse am Austausch oder unserem Netzwerk? Gerne beantworten wir Ihre Fragen! Schicken Sie uns einfach eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Kontaktformular

Kontaktformular