Rückblick

Bundesweite KonfiCamp-Tagung 2025

Die bundesweite KonfiCampTagung fand vom 29. bis 31. Januar im idyllischen Kloster Drübeck statt und lockte KonfiCamp-Interessierte aus ganz Deutschland an. Mit rund 30 Teilnehmenden war die Tagung gut besucht und bot eine Vielzahl interessanter Inhalte.

Dieses Jahr ging es im Hauptvortrag von Steffen Weusten darum zu verstehen, was eigentlich passiert, wenn so viele unterschiedliche Menschen ein großes Projekt wie ein KonfiCamp gemeinsam organisieren. Grundlage dafür war das Verständnis von Gruppendynamik nach Eberhardt Stahl.

Am Donnerstag hatten die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, aus verschiedenen Workshops, zum Beispiel „Eigene Kurzfilme erstellen“, „Minecraft mit Konfis“, „Vocal Painting“ und „Body Percussion mit Konfis“, zu wählen und sich individuell weiterzubilden.

Neben den Workshops fand auch ein reger Austausch von Best-Practice-Modellen statt. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und erfolgreichen Konzepte miteinander zu teilen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Vom Team der KonfiCamps in Wittenberg wurde ihr Awareness- Konzept zur Prävention von Machtmissbrauch vorgestellt. Ein Vorschlag zur Erstellung eines eigenen Konzepts steht auf der Homepage des Netzwerks. Abschließend fand am Freitag die Jahreshauptversammlung des Vereins „Netzwerk KonfiCamps in Deutschland“ statt. Hier wurden wichtige Entscheidungen getroffen und die Weichen für 2025 gestellt.

Die bundesweite KonfiCampTagung im Kloster Drübeck war ein großer Erfolg und bot den Teilnehmenden eine inspirierende und bereichernde Erfahrung. Die verschiedenen Workshops und der Austausch untereinander ermöglichten es den Teilnehmenden, neue Ideen mit nach Hause zu nehmen und ihre Arbeit mit Konfis weiter zu verbessern. Die nächste Tagung zum Thema „Demokratiebildung auf KonfiCamps“ wird vom 28.-30. Januar 2026 stattfinden. Die Anmeldung wird im Herbst veröffentlicht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.